Menü

Der Herbst hält Einzug, die Luft wird kühler, die Bäume tragen ein buntes Kleid – doch während wir uns über die Schönheit der Jahreszeit freuen, sieht es bei unseren Pferden oft anders aus. Diese Zeit bringt nicht nur Temperaturschwankungen, sondern auch gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Vor allem die Lunge, die in der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin (TCVM) dem Metallelement zugeordnet wird, gerät jetzt leicht aus dem Gleichgewicht.

Vielleicht hast du es selbst schon bemerkt: Husten, Atemnot oder eine gewisse Schwäche scheinen bei vielen Pferden gerade in dieser Jahreszeit häufiger aufzutreten. Doch keine Sorge – mit gezielten Techniken aus der TCVM kannst du dein Pferd nicht nur vor Herbstinfekten schützen, sondern auch bereits bestehende Atemwegsprobleme effektiv behandeln.

Inhalte

Warum die Lunge im Herbst besonders gefährdet ist

Die TCVM sieht die Lunge als ein zentrales Organ, das weit mehr Aufgaben erfüllt, als nur für die Atmung zu sorgen. Die Lunge ist das Organ, das das Wei-Qi (unsere Abwehrenergie) unter der Haut verteilt. Dieses Qi schützt den Körper vor äußeren Einflüssen wie Wind und Kälte – beides sind im Herbst sehr präsente krankmachende Faktoren.

Wind-Kälte gilt in der TCVM als einer der Hauptverursacher von Atemwegserkrankungen. Sie schwächt die Lunge, sodass virale oder bakterielle Erreger leichteres Spiel haben. Die Folge: Dein Pferd leidet unter Husten, schleimigen Atemwegen oder einer allgemeinen Schwäche. Wenn die Lunge langfristig geschwächt bleibt, können sogar chronische Probleme wie equines Asthma entstehen.

Ein gesundes Lungen-Qi ist daher essenziell, um Dein Pferd gut durch den Herbst zu bringen. Und hier kommt der Lungenmeridian ins Spiel – ein faszinierendes Netzwerk von Punkten, die wir gezielt ansprechen können, um das Qi zu harmonisieren, Hitze auszuleiten oder die Energie der Lunge zu stärken.

Der Lungenmeridian: Dein Schlüssel zu einem gesunden Atemsystem

Der Lungenmeridian zieht sich vom Brustbereich über das Vorderbein bis hin zum Kronsaum. Jeder Punkt entlang dieses Meridians hat eine spezifische Wirkung – von der Akutbehandlung bei Atemwegsinfekten bis hin zur langfristigen Stärkung der Lunge. Lass uns gemeinsam die wichtigsten Punkte genauer betrachten und lernen, wie du sie nutzen kannst.

1. Lunge 1 (Zhongfu) – Der Alarmpunkt der Lunge

Lunge 1 liegt an der Brust und ist ein äußerst wichtiger Punkt, wenn die Lunge akut belastet ist. Bei Husten, Atemwegsinfektionen oder schleimigen Beschwerden „schreit“ dieser Punkt förmlich Alarm. Besonders spannend: Hier kreuzen sich der Lungen- und der Milzmeridian. Da die Milz in der TCVM für die Verarbeitung von Feuchtigkeit zuständig ist, eignet sich Lunge 1 hervorragend, um Schleim und Stagnationen im Brustbereich zu lösen.

Anwendung:

  • Bei akutem Husten
  • Schleimigen Atemwegsinfekten
  • Erschwerter Atmung

2. Lunge 5 (Chize) – Der Hustenstopper

Dieser Punkt befindet sich am Ellbogen und ist bekannt dafür, entzündliche Prozesse in der Lunge zu beruhigen. Lunge 5 leitet Hitze und Entzündungen aus, was ihn zu einem echten „Hustenstopper“ macht. Gleichzeitig ist er bei Hauterkrankungen wie Sommerekzem äußerst effektiv, da die Lunge nach der TCVM „in der Haut mündet“.

Anwendung:

  • Akuter Husten, der nicht aufhört
  • Hitzeausleitung bei Entzündungen
  • Sommerekzem oder juckende Haut

3. Lunge 7 (Lieque) – Der Asthma-Punkt

Dieser Punkt ist ein echter Alleskönner, wenn es um chronische Atemwegserkrankungen geht. Lunge 7 stärkt die Lunge, löst Qi-Stagnationen und ist der ideale Punkt bei equinem Asthma oder allergischen Reaktionen. Besonders spannend: Als Meisterpunkt für Kopf und Hals hilft er auch bei Verspannungen der Halsmuskulatur oder Beschwerden der oberen Atemwege.

Anwendung:

  • Chronischer Husten (z. B. Asthma)
  • Frühstadien einer Erkältung
  • Allergische Atemwegsreaktionen

4. Lunge 9 (Taiyuan) – Der Kraftspender

Dieser Punkt am Karpalgelenk ist der Tonisierungspunkt der Lunge. Er eignet sich hervorragend, wenn dein Pferd schwach oder erschöpft ist. Bei Atemnot, chronischem Husten oder Dämpfigkeit schenkt Lunge 9 neue Energie und stärkt das Qi nachhaltig.

Anwendung:

  • Schwäche oder Atemnot
  • Chronische Atemwegserkrankungen
  • Langfristige Stärkung der Lungenenergie

5. Lunge 11 (Shaoshang) – Der Retter bei Halsproblemen

Ganz am Kronsaum gelegen, ist Lunge 11 ein Punkt, der akute Beschwerden im Halsbereich lindert. Ob Kehlkopfentzündungen, Infektionen der oberen Atemwege oder Hustenreiz – dieser Punkt ist ein echter Geheimtipp.

Anwendung:

  • Infektionen der oberen Atemwege
  • Hustenreflex oder Kehlkopfreizungen

Einsatz vom Therapielaser am Pferd 

Praktische Tipps, um dein Pferd zu schützen

Neben der Arbeit mit dem Lungenmeridian kannst du noch weitere Maßnahmen ergreifen, um die Lunge deines Pferdes zu stärken:

  1. Wärmende Fütterung:
    Füttere leicht verdauliche, wärmende Futtermittel wie Mash oder Hafer, um das Qi zu unterstützen und Feuchtigkeit zu vermeiden.

  2. Deckenmanagement:
    Schütze dein Pferd mit atmungsaktiven, wetterfesten Decken vor Wind-Kälte.

  3. Bewegung in frischer Luft:
    Moderate Bewegung hilft, das Qi in Fluss zu halten. Vermeide jedoch abrupte Belastungen bei kaltem Wetter.

  4. Regelmäßige Pflege:
    Massiere die genannten Punkte sanft oder nutze einen Therapielaser, um die Lungenenergie deines Pferdes zu stärken.

Einblick in die Praxis: Videoempfehlung

Du möchtest noch mehr über die Behandlung der Pferdelunge erfahren? In meinem YouTube-Video zeige ich dir anschaulich, wie du die genannten Punkte am Pferd findest und effektiv behandelst.

Hier bekommst du praxisnahe Tipps und Tricks, die dir sofort helfen, deinem Pferd Erleichterung zu verschaffen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lerne mehr über die TCVM

Willst du tiefer in die faszinierende Welt der TCVM eintauchen und lernen, wie du deinem Pferd oder Hund noch besser helfen kannst? Dann lade ich dich ein, eine Probelektion meiner Online-Basisausbildung TCVM für Hunde und Pferde zu buchen.

Hier lernst du die Grundlagen der TCVM, die Arbeit mit Akupressurpunkten und vieles mehr – perfekt für Tierhalter und angehende Therapeuten.

Gemeinsam bringen wir mehr Gesundheit und Wohlbefinden in das Leben deines Tieres. Ich freue mich auf dich!

Tina Doxtader

Wissen, Gefühl und Herz bei der Behandlung von Tieren zu vereinen ist mein Anliegen und so gebe ich es auch weiter.
  • Teile diesen Beitrag auf...
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnuppere in die Online-Seminare rein

Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

Die große Ausbildungsreihe – für Pferde und Hunde

Die besondere Online-Fachausbildung des “Fühlens”

Die Online-Ausbildung über Akupunktur ohne Nadel

Passende Kurse:

Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

HEUTE - 11 Uhr

- kostenfrei & online -

Infowebinar zur Lasertherapie-Ausbildung

Stunden
Minuten
Sekunden

Alle Infos über deinen Start in die Ausbildung zum gefragten Lasertherapeuten.

Gleich geht’s los!

Vom Laser bis zur Nadel…

Tinas Empfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren:

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Ich und mein Team beraten Dich gerne zu den Ausbildungen.

Kontaktformular

Mit dem Absenden bestätigst Du, dass wir deine Daten zur Kontaktaufnahme nutzen dürfen. Mehr Infos unter Datenschutz.

Schreibe mir oder rufe unverbindlich an

Ich und mein Team helfen gerne Dir bei all Deinen Fragen rund um die Ausbildungen weiter.

Kontaktformular

Mit dem Absenden bestätigst Du, dass wir Deine Daten zur Kontaktaufnahme nutzen dürfen. Mehr Infos unter Datenschutz.

Copyright by 21HAVN

Anmeldung

Wie möchtest Du bezahlen?

12 x 550,- = 6.600,-

Anmeldung

Craniosakrale Therapie für Tiere - Online-Ausbildung

Deine enthaltenen Vorteile
Deine enthaltenen Vorteile

Statt 2.216,- € nur …

8 x 199,- € = 1.592,- €

Du wünscht Dir individuelle Raten?

Dann klicke hier auf diesen Kasten oder oben auf “Einmalzahlung”  und wähle dann KLARNA als Zahlungsmethode aus.
Hier hast Du die Möglichkeit 3, 6 oder 12 Raten festzulegen – oder auch erst in 30 Tagen zu bezahlen.