Menü

Kennst Du das? Dein Pferd wirkt verspannt, nicht richtig “bei der Sache” oder zeigt beim Reiten einfach nicht die Bewegungsfreude, die Du Dir wünschst? Vielleicht hast Du bereits viel ausprobiert – andere Sättel, verschiedene Reitweisen, Physiotherapie – und trotzdem scheint Dein Pferd nicht so locker und rittig zu werden, wie Du es Dir erhofft hast. Hier habe ich eine wunderbare Lösung für Dich, die Dein Pferd nachhaltig unterstützen kann: den Punkt Gallenblase 34. Er ist bekannt als der Meisterpunkt der Muskeln und Sehnen – und seine Stimulation kann wahre Wunder wirken.

Ich erkläre Dir in diesem Blog-Beitrag nicht nur, was es mit diesem besonderen Punkt auf sich hat, sondern zeige Dir auch im Video, wie Du ihn ganz einfach bei Deinem Pferd finden und anwenden kannst.

Inhalte

Warum ist Gallenblase 34 so besonders?

In der Traditionellen Chinesischen Medizin für Tiere (TCVM) gibt es ein ausgeklügeltes System von Energiebahnen, den sogenannten Meridianen. Diese Meridiane durchziehen den gesamten Körper und verbinden wichtige Organe, Muskeln und Sehnen miteinander. Einer der wichtigsten Meridiane bei Pferden ist der Gallenblasenmeridian, der eine entscheidende Rolle für die Beweglichkeit und das Wohlbefinden Deines Pferdes spielt.

Der Punkt Gallenblase 34, der auf diesem Meridian liegt, ist besonders wirksam, weil er direkt auf die Muskeln und Sehnen einwirkt. Man nennt ihn deshalb den Meisterpunkt der Muskeln und Sehnen. Wenn Dein Pferd Verspannungen hat oder nicht “durchspringt”, könnte dieser Punkt eine Schüsselrolle spielen.

Der Weg des Gallenblasenmeridians

Um die Bedeutung dieses Punktes besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf den Verlauf des Gallenblasenmeridians. Er beginnt am Auge Deines Pferdes und zieht sich über den Kopf hinweg zum Genick – ein erster Knackpunkt, denn hier treten oft Blockaden auf. Von dort aus verläuft er über die Halsmuskulatur und die untere Halswirbelsäule – ein weiterer Bereich, der bei vielen Pferden Probleme bereitet.

Weiter geht es entlang der Schulter, über die Flanke und die Hüfte, bis hinunter zur Hinterhand. Hier berührt der Meridian das Iliosakralgelenk (Kreuz-Darmbein-Gelenk), eine Region, die bei vielen Pferden empfindlich oder blockiert ist. Schließlich führt der Gallenblasenmeridian außen am Bein hinunter bis in den Huf.

Besonders interessant ist die innere Verbindung des Meridians bis zum Kreuzbein und Sakrum. Viele Pferde, die unter Kreuzbeinproblemen oder ISG-Blockaden leiden, profitieren enorm von einer Behandlung des Gallenblasenmeridians – insbesondere durch die Stimulation des Punkts Gallenblase 34.

 

Vor-Ort-Seminar mit praktischer Arbeit am Pferd.

                                                    

Wie findest Du den Punkt Gallenblase 34?

Der Punkt Gallenblase 34 liegt seitlich am Knie Deines Pferdes. So findest Du ihn:

  1. Tasten und entdecken: Beginne am Knie und taste Dich vorsichtig über die Region. Du wirst eine kleine Rauigkeit oder Kante spüren.

  2. Die Vertiefung finden: Wandere ein kleines Stück weiter nach hinten, bis Du in eine spürbare Vertiefung fällst. Das ist Gallenblase 34.

  3. Behutsam sein: Das Knie ist bei vielen Pferden empfindlich, deshalb solltest Du zunächst mit sanften Streicheleinheiten beginnen, bevor Du den Punkt aktivierst.

Wie wendest Du Gallenblase 34 an?

Wenn Du den Punkt gefunden hast, kannst Du ihn mit Akupressur stimulieren. So gehst Du vor:

  • Druck ausübung: Drücke den Punkt statisch oder massiere ihn in kleinen, kreisenden Bewegungen.

  • Dauer: Halte den Druck etwa 1 bis 2 Minuten aufrecht.

  • Häufigkeit: Idealerweise stimulierst Du den Punkt vor dem Reiten auf beiden Seiten Deines Pferdes.

  • Beobachtung: Achte darauf, wie Dein Pferd reagiert. Viele Pferde entspannen sich sichtbar oder zeigen durch Kauen und Abschnauben, dass der Punkt wirkt.

Meine persönlichen Erfahrungen mit Gallenblase 34

Seit vielen Jahren arbeite ich mit Pferden und bin immer wieder beeindruckt, wie effektiv die Stimulation von Gallenblase 34 ist. Mein Herzenspferd Bubi, der manchmal im Genick blockiert war, hat durch die regelmäßige Stimulation dieses Punkts enorm profitiert. Es ist wunderbar zu sehen, wie sich die Spannung löst und das Pferd wieder freudig und locker läuft.

Auch viele meiner Schülerinnen berichten von tollen Erfolgen. Ein Beispiel ist Hero, ein Wallach, der oft Schwierigkeiten mit seiner Hinterhand hatte. Nach wenigen Anwendungen zeigte er eine deutlich bessere Beweglichkeit und lief beim Reiten viel rittiger. Solche Erlebnisse sind es, die mich immer wieder daran erinnern, wie wertvoll das Wissen der TCVM für unsere Pferde sein kann.

Warum lohnt sich die Anwendung?

Die Stimulation von Gallenblase 34 kann Deinem Pferd in vielerlei Hinsicht helfen:

  • Verspannungen lösen: Muskeln und Sehnen entspannen sich, was zu einer geschmeidigeren Bewegung führt.

  • Bessere Rittigkeit: Dein Pferd kann freier und harmonischer laufen.

  • Vorbeugung: Regelmäßige Akupressur kann helfen, Blockaden vorzubeugen.

Natürlich ersetzt diese Methode keine professionelle Diagnose. Wenn Dein Pferd weiterhin Probleme hat, solltest Du unbedingt einen Tierarzt oder Therapeuten zu Rate ziehen. Aber als ergänzende Selbsthilfe ist dieser Punkt einfach unschlagbar.

Schau Dir mein Video an!

Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du den Punkt genau finden oder anwenden sollst, habe ich ein Video erstellt, das Dir alles Schritt für Schritt zeigt. Schau es Dir hier an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Noch mehr erfahren? Buche eine Probelektion!

Du möchtest mehr über Akupressur, Akupunktur und die Traditionelle Chinesische Medizin für Tiere lernen? Dann lade ich Dich herzlich ein, eine Probelektion meiner Online-Basisausbildung TCVM für Hunde und Pferde zu buchen. Hier zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du mit einfachen Techniken Deinem Tier helfen kannst.

Tina Doxtader

Wissen, Gefühl und Herz bei der Behandlung von Tieren zu vereinen ist mein Anliegen und so gebe ich es auch weiter.
  • Teile diesen Beitrag auf...
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnuppere in die Online-Seminare rein

Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

Die große Ausbildungsreihe – für Pferde und Hunde

Die besondere Online-Fachausbildung des “Fühlens”

Die Online-Ausbildung über Akupunktur ohne Nadel

Passende Kurse:

Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

HEUTE - 11 Uhr

- kostenfrei & online -

Infowebinar zur Lasertherapie-Ausbildung

Stunden
Minuten
Sekunden

Alle Infos über deinen Start in die Ausbildung zum gefragten Lasertherapeuten.

Gleich geht’s los!

Vom Laser bis zur Nadel…

Tinas Empfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren:

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Ich und mein Team beraten Dich gerne zu den Ausbildungen.

Kontaktformular

Mit dem Absenden bestätigst Du, dass wir deine Daten zur Kontaktaufnahme nutzen dürfen. Mehr Infos unter Datenschutz.

Schreibe mir oder rufe unverbindlich an

Ich und mein Team helfen gerne Dir bei all Deinen Fragen rund um die Ausbildungen weiter.

Kontaktformular

Mit dem Absenden bestätigst Du, dass wir Deine Daten zur Kontaktaufnahme nutzen dürfen. Mehr Infos unter Datenschutz.

Copyright by 21HAVN

Anmeldung

Wie möchtest Du bezahlen?

12 x 550,- = 6.600,-

Anmeldung

Craniosakrale Therapie für Tiere - Online-Ausbildung

Deine enthaltenen Vorteile
Deine enthaltenen Vorteile

Statt 2.216,- € nur …

8 x 199,- € = 1.592,- €

Du wünscht Dir individuelle Raten?

Dann klicke hier auf diesen Kasten oder oben auf “Einmalzahlung”  und wähle dann KLARNA als Zahlungsmethode aus.
Hier hast Du die Möglichkeit 3, 6 oder 12 Raten festzulegen – oder auch erst in 30 Tagen zu bezahlen.