Menü

2023_10_tina_doxtader-11-print (1)

Das Weideglück – und sein Risiko.

Die ersten Sonnenstrahlen wärmen den Boden, das Gras sprießt, und unsere Pferde stehen schon erwartungsvoll an der Zaunlinie: Wann geht’s endlich raus? Für viele Pferdebesitzer ist der Frühling eine Zeit der Hoffnung – aber auch der Sorge. Denn mit dem ersten Weidegang steigt auch das Risiko für etwas, das wir alle fürchten: Hufrehe.

Und das Schlimmste daran ist: Oft trifft es genau die Pferde, bei denen man denkt:                                              Wir hatten das doch im Griff…

Aber was wäre, wenn ich Dir sagen würde, dass hinter einem Reheschub viel mehr steckt als „zu viel Gras“? Dass es tiefer liegende Ursachen gibt – energetische Muster, emotionale Zusammenhänge, innere Ungleichgewichte, die wir in der westlichen Sichtweise oft völlig übersehen?

Genau darum geht es in diesem Beitrag. Ich zeige Dir, wie wir in der Traditionellen Chinesischen Medizin für Tiere (TCVM) auf Hufrehe blicken – und warum dieser Blick alles verändern kann.

Inhalte

Was passiert da eigentlich im Pferd?

Wenn ein Pferd an Hufrehe leidet, dann erleben wir in der TCVM eine Blockade auf mehreren Ebenen: Qi, Blut und Körperflüssigkeiten fließen nicht mehr harmonisch.
In der westlichen Sicht sprechen wir von einer „Entzündung der Huflederhaut“. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs.

TCVM fragt: Warum ist es überhaupt dazu gekommen? Was hat das energetische Gleichgewicht des Tieres so aus dem Takt gebracht, dass sich ein solcher Schmerz im Körper manifestieren konnte – genau dort, wo die Leber sich öffnet: in den Hufen?

Diese Fragen sind der Kern meiner Arbeit. Ich möchte verstehen, was hinter dem Symptom steckt – und genau das möchte ich Dir hier mitgeben.

Typische Symptome aus Sicht der TCVM

  • Stark erhitzte Hufe, manchmal sogar mit tastbarer Hitzeentwicklung

  • Druckschmerz, Unwilligkeit zu laufen, Schonhaltung

  • Verdickung oder Ödem im Hufbereich

  • Innere Unruhe, Fieber, teilweise sogar Kreislaufprobleme

  • Deutliche Verhaltensänderung: Rückzug, Schmerzgesicht, Bewegungsarmut

All das weist auf Qi- und Blut-Stagnation hin – meist verbunden mit Hitze und Feuchtigkeit, die sich nicht mehr adäquat ausleiten lassen.

Fallbeispiel aus meiner Praxis

Ich erinnere mich noch gut an einen meiner früheren Patienten – ein Fjordpferd, zehn Jahre alt, überfüttert – unterbewegt, aber liebevoll betreut. Im Frühling kam es auf die Weide, fraß stundenlang, und am nächsten Tag war nichts mehr wie zuvor: plötzlich lahm, apathisch, voller Schmerz.
Klassischer Fall von Rehe – so schien es.

Doch in der TCVM sah ich schnell das dahinterliegende Muster: Milz-Qi-Schwäche mit Feuchte-Hitze unteren Jiao, also im unteren Erwärmer. Dazu kam emotionaler Stress durch einen Herdenwechsel – typisch für den Frühling, die Zeit der Leber.

Ich behandelte das Pferd mit Akupunktur, setzte gezielt Rezepturen zur Ausleitung von Feuchtigkeit und zur Stärkung der Mitte ein – und tatsächlich war das Tier binnen weniger Tage deutlich stabiler. Innerhalb von zwei Wochen lief es wieder vorsichtig, aber schmerzfrei. Und es blieb bis heute frei von weiteren Schüben.

Ein starker Huf braucht innere Balance.

Die wahren Ursachen – Muster verstehen

In der TCVM unterscheiden wir bei Hufrehe verschiedene Grundmuster, die jeweils eine andere Behandlung erfordern:

1. Milz-Qi-Schwäche mit Feuchtigkeit

Das typische EMS Metabolische-Syndrom-Pferd: übergewichtig, leicht träge, oft mit Kotwasser oder Matschkot.
▶ Therapieziel: Mitte stärken, Feuchtigkeit ausleiten, Qi bewegen.

2. Leber-Qi-Stagnation mit Umwandlung in Hitze

Oft bei Pferden mit Bewegungsmangel, Frust, Stress durch Haltung oder Rangordnung.
▶ Therapieziel: Qi bewegen, Leber kühlen, Emotionen entspannen.

3. Herz-Blut-Mangel mit Leere-Hitze

Sehr sensible Pferde, die auf Trennung, Verluste oder Veränderungen mit innerem Schmerz reagieren.
▶ Therapieziel: Herz-Blut nähren, Shen beruhigen, Hitze klären, Yin nähren.

4. Lungen-Qi-Mangel mit gestörter Oberflächenkontrolle

Weniger bekannt, aber wichtig: die Lunge kontrolliert laut TCVM die Gefäße. Bei Schwäche kann es zu lokalen Blutstauungen kommen.
▶ Therapieziel: Lungen-Qi stärken, Oberfläche stabilisieren.

So gehe ich therapeutisch vor

Hier ist mein erprobter 5-Schritte-Plan:

1. Schmerz reduzieren
→ Akupunktur, kühlende Kräuter, evtl. Notfall-Akupressur für sofortige Erleichterung

2. Blockaden lösen
→ Einsatz von Punkten wie Leber 3, Milz 6, Niere 3, Dickdarm 4 – je nach Muster

3. Entzündung und Feuchtigkeit ausleiten
→ z. B. mit Rezepturen auf Basis von Bai Hu Tang, San Ren Tang, Yin Chen Hao Tang

4. Konstitution aufbauen
→ Die Mitte stärken mit DOX-11 Der Enfteuchter oder DOX-9 Der Mitte-Geber

5. Rückfälle vermeiden
→ Fütterung, Bewegung, Stresslevel konsequent anpassen – langfristig!

Kräuter als Schlüssel zur Stabilität

Ich habe im Laufe meiner Laufbahn eigene DOX-Mischungen entwickelt, die genau auf diese Muster abgestimmt sind.
Diese Mischungen:

  • Bewegen Qi und Blut

  • Kühlen Hitze

  • Leiten Feuchtigkeit aus

  • Stärken Milz, Leber, Herz oder Lunge – je nach Bedarf

Die individuelle Auswahl erfolgt natürlich erst nach Diagnostik – aber die Wirkung ist oft erstaunlich schnell und nachhaltig.

Mein YouTube-Video zum Thema

Hier kannst Du Dir mein Video direkt ansehen – ich erkläre Dir dort Schritt für Schritt meine Herangehensweise in der Praxis:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fütterung & Management – Dein Beitrag zur Heilung

Ganz ehrlich: Ein Pferd, das einmal einen Reheschub hatte, sollte nie wieder unkontrolliert auf saftige Weiden.
Ich weiß, das klingt unpopulär – aber hier entscheidet sich das Wohl Deines Pferdes.

Mein Tipp:

  • Pferd nicht hungrig auf die Weide lassen

  • Weidegang begrenzen – ggf. mit Maulkorb oder stundenweise Integration

  • Heu (ad libitum), kein Kraftfutter, keine melassierten Leckerlis

  • Zusatzstoffe nur gezielt und therapeutisch sinnvoll

  • Tägliche Bewegung – auch bei „Rentnerpferden“

Du möchtest mehr wissen?

Dann ist meine TCVM-Ausbildung genau das Richtige für Dich.
Du bekommst fundiertes Wissen, verständlich erklärt, mit vielen Fallbeispielen – und lernst, wie Du selbst die energetischen Muster des Tieres erkennst und behandelst.

Buche jetzt Deine kostenfreie Probelektion
und entdecke die Welt der TCVM – für ein gesundes, harmonisches Tierleben.

Mehr erfahren:

Tina Doxtader

Wissen, Gefühl und Herz bei der Behandlung von Tieren zu vereinen ist mein Anliegen und so gebe ich es auch weiter.
  • Teile diesen Beitrag auf...
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnuppere in die Online-Seminare rein

Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

Die große Ausbildungsreihe – für Pferde und Hunde

Die besondere Online-Fachausbildung des “Fühlens”

Die Online-Ausbildung über Akupunktur ohne Nadel

Passende Kurse:

Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

HEUTE - 11 Uhr

- kostenfrei & online -

Infowebinar zur Lasertherapie-Ausbildung

Stunden
Minuten
Sekunden

Alle Infos über deinen Start in die Ausbildung zum gefragten Lasertherapeuten.

Gleich geht’s los!

Vom Laser bis zur Nadel…

Tinas Empfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren:

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Ich und mein Team beraten Dich gerne zu den Ausbildungen.

Kontaktformular

Mit dem Absenden bestätigst Du, dass wir deine Daten zur Kontaktaufnahme nutzen dürfen. Mehr Infos unter Datenschutz.

Schreibe mir oder rufe unverbindlich an

Ich und mein Team helfen gerne Dir bei all Deinen Fragen rund um die Ausbildungen weiter.

Kontaktformular

Mit dem Absenden bestätigst Du, dass wir Deine Daten zur Kontaktaufnahme nutzen dürfen. Mehr Infos unter Datenschutz.

Copyright by 21HAVN

Anmeldung

Wie möchtest Du bezahlen?

12 x 550,- = 6.600,-

Anmeldung

Craniosakrale Therapie für Tiere - Online-Ausbildung

Deine enthaltenen Vorteile
Deine enthaltenen Vorteile

Statt 2.216,- € nur …

8 x 199,- € = 1.592,- €

Du wünscht Dir individuelle Raten?

Dann klicke hier auf diesen Kasten oder oben auf “Einmalzahlung”  und wähle dann KLARNA als Zahlungsmethode aus.
Hier hast Du die Möglichkeit 3, 6 oder 12 Raten festzulegen – oder auch erst in 30 Tagen zu bezahlen.