
Hast Du schon einmal innegehalten und Dich gefragt, ob ein winziger Punkt am Bein tatsächlich in der Lage sein kann, den gesamten Bauchraum, den Urogenitaltrakt und sogar die Psyche zu beeinflussen?
Ich gebe zu, das klingt fast ein wenig märchenhaft. Doch genau so ist es.
Willkommen in der Welt der TCVM, wo jahrtausendealtes Wissen auf präzise praktische Erfahrung trifft – und wo Milz 6 (San Yin Jiao) für mich einer der faszinierendsten Punkte überhaupt ist.
Inhalte
Ein kleiner Punkt mit riesiger Wirkung: die Kreuzung von drei Leitbahnen
Fangen wir vorne an.
Stell Dir einmal vor: Da verläuft am Innenbein Deines Pferdes oder Hundes eine Leitbahn nach der anderen, jede mit einer zentralen Bedeutung für Gesundheit, Stoffwechsel, Blut, Hormone und Psyche.
Und genau an einem Punkt treffen sich gleich drei dieser wichtigsten Yin-Leitbahnen:
die Milzleitbahn, die in der TCVM immer auch die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) umfasst
die Leberleitbahn, die unheimlich viel mit Blut, Sehnen, Augen und Emotionen zu tun hat
die Nierenleitbahn, die das Yin des gesamten Körpers nährt und unsere Essenz bewahrt
Dieser Punkt ist Milz 6, in der chinesischen Fachsprache San Yin Jiao genannt, was übersetzt so viel heißt wie Treffpunkt der drei Yin.
An dieser winzigen Stelle bündeln sich also die Kräfte von Milz, Leber und Niere. Genau das macht ihn so einzigartig.

Warum Milz 6 der Meisterpunkt des Bauches und Urogenitaltraktes ist
In der TCVM gilt Milz 6 ganz offiziell als Meisterpunkt des Unterbauches und des Urogenitaltraktes.
Das bedeutet: Alles, was sich im Bereich von Verdauung, Blase, Gebärmutter, Prostata und den darunterliegenden Leitbahnen abspielt, kannst Du über Milz 6 beeinflussen.
Bei mir in der Praxis ist das fast schon ein Klassiker.
Egal ob
Kotwasser beim Pferd,
Blasenentzündung beim Hund,
Probleme mit der Läufigkeit oder Scheinträchtigkeit,
Prostatabeschwerden beim Rüden,
oder diffuse Unterbauchschmerzen nach Durchfällen –
Milz 6 ist immer einer der ersten Punkte, die ich teste und oft auch behandle.
Er ist ein echter Allrounder für den unteren Erwärmer.
Ein Punkt, der sogar Geburten einleiten kann
Manche Punkte sind so stark, dass man sie mit Respekt behandeln sollte.
Milz 6 gehört definitiv dazu. Er kann nämlich durch seine tiefe Wirkung auf den Uterus sogar Geburten einleiten.
Das ist dann sinnvoll, wenn eine Hündin oder Stute am Ende der Trächtigkeit nicht so recht in Gang kommt. Ich kombiniere Milz 6 in solchen Fällen oft mit weiteren Akupunkturpunkten und speziellen Kräutern, um eine sanfte Geburtseinleitung zu unterstützen.
Aber Achtung: Während der gesamten Trächtigkeit behandeln wir Milz 6 nicht einfach so, weil wir sonst genau das ungewollt auslösen könnten.
Wie Du Milz 6 findest – Schritt für Schritt erklärt
Viele haben erstmal Respekt davor, diesen Punkt richtig zu lokalisieren.
Das ist ganz normal und völlig in Ordnung. Genau deshalb erkläre ich es in meinen Kursen immer wieder ganz ausführlich, zeige es in Videos am lebenden Tier und lasse meine Schülerinnen es mehrfach selbst erfühlen.
Hier schon einmal ein kleiner Leitfaden:
Starte am Innenknöchel, also dem Maleolus medialis.
Miss von dort drei Cun nach oben. Ein Cun ist ungefähr so breit wie der Fersenbeinhöcker.
Fühle nun entlang des Schienbeins (Tibia). Dort ist es hart und markant.
Gehe mit dem Daumen hinter die Tibia, bis es plötzlich weich wird. In dieser kleinen Einbuchtung liegt Milz 6.
Viele Tiere reagieren hier mit einem kleinen Zucken oder Entlasten – das zeigt Dir oft schon, wie wichtig der Punkt gerade ist.
Yin & Blut: das Geheimnis hinter der tiefen Wirkung
Wenn ich meinen Schülerinnen die Wirkung von Milz 6 erkläre, dann beginne ich meist mit Yin und Blut.
In der TCVM steht Yin für kühlen und befeuchten. Es sorgt dafür, dass Gelenke, Haut, Augen, Sehnen und Bänder geschmeidig bleiben.
Blut ist dabei gewissermaßen das sichtbare Yin. Es nährt, kühlt, transportiert und hält den Körper elastisch.
Milz 6 hat die Fähigkeit, sowohl Yin als auch Blut zu stärken.
Das heißt konkret:
Sehnen und Muskeln werden besser versorgt
Bandscheiben und Gelenke bleiben elastischer
Entzündungen können schneller abheilen
Trockenheit in Augen und Haut wird reduziert
und ganz wichtig: Yin bringt Schlaf und innere Ruhe
Für Tiere, die durch Trockenheit und Yin-Mangel nervös, rastlos und unruhig sind, ist Milz 6 darum oft ein Schlüsselpunkt.
Milz 6 bewegt Qi & Blut und lindert dadurch Schmerzen
Ein großes Thema in der TCVM ist Stagnation.
Wenn Qi oder Blut nicht frei fließen können, entstehen Spannungen und Schmerzen.
Milz 6 löst genau solche Stagnationen auf, vor allem im unteren Bauchbereich.
Das ist Gold wert bei
Blasenentzündungen, die bis in den Lendenbereich ausstrahlen,
Unterleibsschmerzen durch Zysten oder hormonelle Schwankungen,
Prostataproblemen beim Rüden,
Koliken und Darmkrämpfen beim Pferd.
Ich habe schon viele Male erlebt, dass Tiere nach einer Behandlung an Milz 6 sichtbar Erleichterung zeigten – manche Pferde gähnen, andere Hunde seufzen tief und entspannen endlich ihren Unterbauch.

Finde den exakten Meridianverlauf in unserem TCVM-Bundle – perfekt zum Nachschlagen, Üben und Verstehen 🐾📚
📩 Interresse? Dann schreib uns gern an info@tina-doxtader.com
Ein riesiges Thema: Milz 6 und die Psyche
Jetzt kommen wir zu einem Punkt, der mir persönlich besonders am Herzen liegt.
Milz 6 wirkt nämlich nicht nur auf den Körper, sondern auch stark auf den Geist, den sogenannten Shen.
Wenn Yin und Blut schwach sind, ist der Shen nicht mehr gut verwurzelt.
Das zeigt sich oft so:
Tiere schlafen schlecht, wälzen sich oder stehen nachts immer wieder auf.
Sie sind tagsüber rastlos, unkonzentriert oder zeigen ängstliches Verhalten.
Manche wirken regelrecht „getrieben“, können keine Ruhe finden.
Milz 6 beruhigt Shen, bringt den Geist wieder zur Ruhe und fördert so tiefen, erholsamen Schlaf.
Gerade in Kombination mit Magen 36 oder Herz 7 (mein Wolke-7-Punkt für tiefe Entspannung) ist das oft ein echter Gamechanger.
Feuchtigkeit, matschiger Kot & Co: typisch Milz
Die Milz hat in der TCVM die Aufgabe, Feuchtigkeit zu transformieren.
Wenn sie das nicht schafft, bleibt Feuchtigkeit liegen. Die Folgen sind:
matschiger Kot oder Kotwasser
weiche oder labberige Muskulatur
angelaufene Hinterbeine
chronische Ausflüsse
Milz 6 ist hier einer der stärksten Punkte überhaupt. Er hilft, die Milz zu stärken und Feuchtigkeit – gerade aus dem unteren Bauchraum – wieder auszuleiten.
Auch ein Punkt gegen Heißhunger und „Zuckerfalle“
Vielleicht kennst Du das von Menschen (und manchmal auch von Tieren):
Sie sind ständig müde, haben Heißhunger auf Süßes und nehmen leicht zu.
Das ist oft ein Zeichen für eine schwache Milz.
Durch regelmäßige Stimulation von Milz 6, kombiniert mit einer Futterumstellung und passenden Kräutern, wird dieser Teufelskreis oft durchbrochen.
Der Heißhunger verschwindet, das Tier wird vitaler, klarer im Kopf und ausgeglichener.
Meine Lieblingskombi: Milz 6 mit Magen 36 und Moxa
Eines meiner Standardrezepte in der Praxis ist die Kombination von Milz 6 mit Magen 36, oft noch unterstützt durch Moxibustion oder Laserakupunktur.
Damit kräftigst Du die Mitte, stärkst Qi und Blut, baust die Verdauung auf und wirkst sogar positiv auf den gesamten Hormonhaushalt.
Diese Kombi setze ich ein bei
chronischer Müdigkeit,
immer wiederkehrenden Verdauungsproblemen,
Tieren mit schwacher Mitte, die oft frieren und sich schwer regenerieren.
Geschichten aus meinem Praxisalltag
Damit Du siehst, dass das hier keine graue Theorie ist, sondern handfeste Praxis, teile ich ein paar Beispiele aus meinem Alltag mit Dir.
Ein Pony, das seit Monaten unter Kotwasser litt, wurde nach drei Wochen Behandlung mit Milz 6, Magen 36, Laser und Kräutern endlich stabil.
Eine Hündin mit Scheinträchtigkeit und großer Unruhe fand durch Milz 6 plus Herz 7 wieder zur Ruhe.
Ein älterer Rüde mit immer wiederkehrenden Blasenentzündungen und Prostataproblemen konnte dank regelmäßiger Behandlungen an Milz 6 das erste Mal seit Jahren wieder beschwerdefrei pinkeln.
Solche Momente machen meine Arbeit jeden Tag aufs Neue so erfüllend.
Mein Fazit zu Milz 6
Wenn ich nur einen einzigen Punkt wählen dürfte, der möglichst viel gleichzeitig reguliert, dann wäre das wahrscheinlich Milz 6.
Er stärkt Yin und Blut, kühlt Hitze und bewegt stagnierendes Qi.
Er löst Feuchtigkeit auf, unterstützt die Verdauung und reguliert den Unterbauch.
Und er beruhigt den Geist, sodass endlich wieder tiefer Schlaf und echte Entspannung möglich sind.
Für mich ist Milz 6 damit einer der wichtigsten Punkte der gesamten TCVM.
Mein YouTube-Video zu Milz 6
Wenn Du einen Einblick in meinen Unterricht haben möchtest, dann schau Dir unbedingt mein Video an – dort erkläre ich Dir alles, was Du über Milz 6 wissen musst, ganz anschaulich und praxisnah.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBuche jetzt Deine kostenfreie Probelektion meiner großen Fachausbildung TCVM für Hunde und Pferde
Falls Dich das Thema fasziniert und Du lernen möchtest, wie Du Milz 6 und viele weitere Punkte sicher findest, kombinierst und in vollständige Behandlungskonzepte einbindest, dann lade ich Dich herzlich zu einer kostenfreien Probelektion meiner Online-Ausbildung „Große Fachausbildung TCVM für Hunde und Pferde“ ein.
Mehr erfahren:

Tina Doxtader
Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

Die besondere Online-Fachausbildung des “Fühlens”

Die Online-Ausbildung über Akupunktur ohne Nadel

Passende Kurse:
Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

** Schaue dir die Info-Webinare an **
HEUTE - 11 Uhr
- kostenfrei & online -

Infowebinar zur Lasertherapie-Ausbildung
Alle Infos über deinen Start in die Ausbildung zum gefragten Lasertherapeuten.
Gleich geht’s los!