Menü

DSC05773-Verbessert-RR-1

Es gibt diese Momente in der Praxis, da ist plötzlich alles klar. Kein dramatischer Befund, kein spektakuläres Symptom – und doch spürst Du: Hier hakt es. Irgendwo. Und oft ist dieser Ort der Dickdarm. Ein Organ, das in der Traditionellen Chinesischen Medizin für Tiere  (TCVM) weit mehr ist als ein Verdauungsrohr. Der Dickdarm ist das Organ des bewussten Abgebens – auf allen Ebenen.

Du denkst dabei sofort an Kot? Ja, auch. Aber vor allem: an Energie, emotionale Altlasten, Stress und alte Muster, die das Tier (oder Du selbst) einfach nicht mehr braucht.

Inhalte

Der Dickdarm in der TCVM – was macht er wirklich?

In der westlichen Sicht ist der Dickdarm das letzte Glied der Verdauungskette. Reste kommen hinein, Wasser wird entzogen, Kot wird geformt – und ausgeschieden.

Doch in der TCVM sprechen wir vom Dickdarm ganz anders. Hier ist er ein Teil des Metallelements, gemeinsam mit der Lunge. Sie bilden ein Yin-Yang-Paar: Die Lunge (Yin) empfängt – der Dickdarm (Yang) gibt ab. Und genau dieses Gleichgewicht ist es, das für das innere und äußere Wohlbefinden des Tieres entscheidend ist.

Merksatz: Ohne die Fähigkeit abzugeben, kann nichts Neues aufgenommen werden.
Das gilt im Körper – und im Geist.

Der energetische Zusammenhang: Lunge und Dickdarm

In der TCVM betrachten wir keine Organe isoliert. Der Dickdarm funktioniert nie unabhängig – seine Kraft kommt unter anderem aus der Lunge. Schwächelt die Atmung, sinkt auch das Qi im Dickdarm. Die Folge: Der Kot bleibt stecken. Gerade ältere Tiere zeigen dann klassische Symptome wie:

  • träge Verdauung

  • hart geformter, schwer abzusetzender Kot

  • Unruhe beim Gassigehen oder im Stall

  • angespannte Bauchdecke

Ein wunderbarer Punkt, um hier den Kreislauf in Schwung zu bringen, ist Lunge 7 der Öffnungspunkt für das Konzeptionsgefäß. Er stärkt die absteigende Funktion der Lunge und bringt das Qi wieder in Fluss – auch in Richtung Dickdarm.

Dickdarm 4 – der Punkt, der die Seele berührt

Dickdarm 4 ist einer meiner absoluten Lieblingspunkte. In der TCVM sagt man: Er fördert das Loslassen – nicht nur physisch, sondern auch mental und emotional. Viele meiner Schüler:innen berichten, dass ihre Hunde nach der Behandlung ruhiger wurden, weniger „klammern“ und besser schlafen konnten.

Ich erinnere mich an eine Hündin mit starker Unruhe bei Veränderungen. Schon nach wenigen Sitzungen mit Dickdarm 4, kombiniert mit Lunge 7, war sie deutlich entspannter – ohne dass sonst etwas am Umfeld verändert wurde.

Diese Punkte wirken tiefer, als wir oft erwarten. Sie regulieren das Qi – und manchmal eben auch das emotionale Gedächtnis des Körpers.

Warum Hautprobleme oft im Dickdarm beginnen

Die TCVM sagt: Die Lunge öffnet sich zur Haut – und der Dickdarm ist ihr Partner. Wenn also die Haut rebelliert, müssen wir den Blick auch auf den Darm lenken. Und ja – das gilt für Ekzeme, Hot Spots, Juckreiz, Allergien, Schuppen oder stumpfes Fell.

Oft ist die Ursache keine „äußere“, sondern eine gestörte Darmflora, eine Blockade im Dickdarm-Qi oder eine unausgeglichene Diät.

In meiner Praxis teste ich unterstützende Präparate bei Hautthemen mit dem RAC. Das passende Mittel für die Darmsanierung zeigt sich oft nicht auf dem Etikett, sondern im Puls – der Körper des Tieres „entscheidet“ selbst, was er braucht.

Finde den exakten Meridianverlauf in unserem TCVM-Bundle – perfekt zum Nachschlagen, Üben und Verstehen 🐾📚
📩 Interresse? Dann schreib uns gern an                          info@tina-doxtader.com

Kotbeschaffenheit als Diagnosewerkzeug

Ein kurzer Blick in den Stall oder auf den Spaziergang kann Gold wert sein. Denn die Konsistenz, Farbe, Form und Häufigkeit des Kots gibt tiefe Einblicke in die energetische Balance des Dickdarms:

BeobachtungMögliche Ursache laut TCVM
Trockener, harter KotHitze im Dickdarm oder Flüssigkeitsmangel
Weicher, breiiger KotMilz-Qi-Schwäche oder Kälte im Dickdarm
SchleimauflagerungenFeuchtigkeit oder Schleimblockaden
Sehr häufiger AbsatzQi-Leere oder fehlende Transportkraft
Unregelmäßiger RhythmusStress, Leber-Qi-Stagnation, Nervosität

Der Meridian – und seine energetischen Besonderheiten

Der Dickdarm-Meridian beginnt an der zweiten Zehe der Vordergliedmaße, zieht über die Innenseite hoch bis zum Ellbogen – und schlägt dann nach außen um. Er verläuft weiter über die Schulter, durch den Halsbereich, vorbei an der Ohrspeicheldrüse und Schilddrüse, zur Nase – und dann kommt das Besondere:

👉 Er kreuzt zur anderen Körperseite!

Das ist eine energetische Besonderheit. Denn der Dickdarm-Meridian ist einer der wenigen, der die Körpermittellinie überquert. In vielen Meridianatlanten wird das leider nicht korrekt dargestellt – bei meinen Schüler:innen betone ich deshalb immer: Zeichnet das selbst dazu, denn es ist wichtig für die Behandlungspraxis.

Wenn der Dickdarm blockiert – wählt der Körper Umwege

Kann der Dickdarm nicht „ablassen“, sucht sich der Körper Alternativen:

  • Die Lunge übernimmt: Atemwegserkrankungen, Schnupfen, Husten.

  • Die Haut übernimmt: Ekzeme, Pickel, Hot Spots.

  • Die Schleimhäute übernehmen: Nasenausfluss, Augenentzündung, Zahnfleischprobleme.

Ich sage in solchen Fällen gern: Der Körper macht eine „Umleitung“. Das eigentliche Problem sitzt tiefer – und zeigt sich an der Oberfläche. Die Behandlung muss also nicht dort beginnen, wo es sichtbar ist, sondern dort, wo es entsteht.

Die Rolle des Dickdarms bei seelischer Unruhe

Wenn Tiere nicht zur Ruhe kommen, wenn sie nervös sind, schlecht schlafen oder ständig „alles kontrollieren“ wollen – dann lohnt sich ein Blick auf das Metallelement. Denn nicht loslassen zu können, äußert sich nicht nur im Körper, sondern auch im Verhalten:

  • Kontrollzwang

  • emotionale Unruhe

  • permanente Wachsamkeit

  • Überempfindlichkeit gegenüber Reizen

Diese Tiere reagieren oft wunderbar auf eine Kombination aus Punktarbeit (Dickdarm 4, Lunge 7), energetischer Stärkung und begleitender Mykotherapie oder Kräutermedizin.

Video-Einblick: So unterrichte ich die TCVM in meiner Online-Ausbildung

In meinem Unterricht ist mir eines besonders wichtig: Verständnis durch Verbindung. Ich möchte, dass Du nicht nur lernst, wo Punkte liegen – sondern warum ein Tier diesen Punkt braucht.

📽️ In diesem Video bekommst Du einen exklusiven Einblick in meinen Online-Unterricht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der Rhythmus des Dickdarms – und warum 5–7 Uhr eine magische Zeit ist

Laut der Organuhr ist zwischen 5 und 7 Uhr morgens die energetische Maximalzeit des Dickdarms. In dieser Zeit kann der Körper besonders gut loslassen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne.

Wenn Tiere (oder Menschen) in dieser Zeit auffällig sind – Durchfall, Unruhe, Husten, nervöses Auf- und Ablaufen – dann liegt oft eine Störung des Dickdarm-Qi vor. Gerade bei älteren Hunden beobachte ich häufig, dass sie genau in diesem Zeitfenster nervös werden oder rausmüssen. Und auch das Pferd, das jeden Morgen punktgenau äppelt, zeigt eine gesunde Rhythmik.

Fazit: Der Dickdarm – Hüter des seelischen Gleichgewichts

Der Dickdarm ist viel mehr als ein Verdauungsorgan. Er ist das Organ, das entscheidet, was bleiben darf – und was gehen muss. Diese Funktion betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele.

Wenn Du lernst, die Sprache des Dickdarms zu verstehen – durch Kot, Haut, Verhalten und Energiefluss – wirst Du nicht nur erfolgreicher therapieren. Du wirst Deine Tiere tiefer verstehen. Und genau das macht für mich den Unterschied zwischen „Behandlung“ und echter, ganzheitlicher TCVM-Therapie.

Lerne, wie Du solche Zusammenhänge sicher erkennen und behandeln kannst

Möchtest Du lernen, wie Du den Dickdarm und alle anderen Organe der TCVM tief verstehst und gezielt behandelst – mit Akupunktur, Laser, Kräutern, Vitalpilzen und fundierter Diagnostik?

Dann starte jetzt mit einer kostenlosen Probelektion in meiner
Online-Ausbildung: Große Fachausbildung TCVM für Hunde und Pferde

Mehr erfahren:

Tina Doxtader

Wissen, Gefühl und Herz bei der Behandlung von Tieren zu vereinen ist mein Anliegen und so gebe ich es auch weiter.
  • Teile diesen Beitrag auf...
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schnuppere in die Online-Seminare rein

Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

Die große Ausbildungsreihe – für Pferde und Hunde

Die besondere Online-Fachausbildung des “Fühlens”

Die Online-Ausbildung über Akupunktur ohne Nadel

Passende Kurse:

Die große Fachausbildung – jetzt noch umfassender!

HEUTE - 11 Uhr

- kostenfrei & online -

Infowebinar zur Lasertherapie-Ausbildung

Stunden
Minuten
Sekunden

Alle Infos über deinen Start in die Ausbildung zum gefragten Lasertherapeuten.

Gleich geht’s los!

Vom Laser bis zur Nadel…

Tinas Empfehlungen

Das könnte Dich auch interessieren:

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Ich und mein Team beraten Dich gerne zu den Ausbildungen.

Kontaktformular

Mit dem Absenden bestätigst Du, dass wir deine Daten zur Kontaktaufnahme nutzen dürfen. Mehr Infos unter Datenschutz.

Schreibe mir oder rufe unverbindlich an

Ich und mein Team helfen gerne Dir bei all Deinen Fragen rund um die Ausbildungen weiter.

Kontaktformular

Mit dem Absenden bestätigst Du, dass wir Deine Daten zur Kontaktaufnahme nutzen dürfen. Mehr Infos unter Datenschutz.

Copyright by 21HAVN

Anmeldung

Wie möchtest Du bezahlen?

12 x 550,- = 6.600,-

Anmeldung

Craniosakrale Therapie für Tiere - Online-Ausbildung

Deine enthaltenen Vorteile
Deine enthaltenen Vorteile

Statt 2.216,- € nur …

8 x 199,- € = 1.592,- €

Du wünscht Dir individuelle Raten?

Dann klicke hier auf diesen Kasten oder oben auf “Einmalzahlung”  und wähle dann KLARNA als Zahlungsmethode aus.
Hier hast Du die Möglichkeit 3, 6 oder 12 Raten festzulegen – oder auch erst in 30 Tagen zu bezahlen.